.
Schutzkonzept COVID-19: Ihr Beitrag
Bitte halten Sie sich an folgende Anweisungen, damit das Risiko einer Übertragung mit dem Corona-Virus so klein wie möglich bleibt.
- Bitte melden Sie sich telefonisch ab, falls Sie Grippesymptome haben und kontaktieren Sie ihre Ärztin / ihren Arzt.
- Waschen Sie ihre Hände vor und nach der Behandlung.
- Sie dürfen eine selbst mitgebrachte Maske tragen.
Herzlichen Dank
Aktualisiert: 04.03.2022
Behandlung
In der manuellen Therapie dienen die Hände des Behandlers als Befund- und Therapiewerkzeug.
Mit der Behandlung wird beabsichtigt Funktionsstörungen zu normalisieren, welche das innere Gleichgewicht (Homöostase) beeinträchtigen und dadurch Beschwerden hervorbringen können.
Der Behandlungsablauf beginnt mit einem Gespräch zu den aktuellen Beschwerden und dem allgemeinen Gesundheitszustand. Dann werden mit verschiedenen Tests die Stellung, die Beweglichkeit und Elastizität sowie die Qualität der verschiedenen körperlichen Gewebe beurteilt.
Der Befund wird anschließend in anatomische, funktionelle und physiologische Zusammenhänge gestellt, um so möglichst den Mechanismus der Störung zu erkennen.
Aus diesen Erkenntnissen wird der Behandlungsplan erstellt und die Behandlung ausgeführt. Oft reichen 3 bis 5 Behandlungen aus, um eine deutliche Verbesserung zu erreichen.
In der Behandlung können äußerst sanfte Berührungen als auch kraftvolle oder schnelle Griffe zur Anwendung kommen. Ein Übungsprogramm für zuhause wird, wenn sinnvoll instruiert.
Nach der Behandlung passt sich der Mensch seinen neuen Möglichkeiten an. Häufig treten dadurch muskelkaterartige Beschwerden innerhalb von 24 Stunden auf, welche nach zwei bis drei Tagen von alleine wieder verschwinden.
Bei Chronischen und systemischen Erkrankungen kann die Behandlung eine ärztliche Therapie ergänzen und wesentlich dazu beitragen, dass der Alltag besser gemeistert werden kann.
Die manuelle Behandlung ist eine von vielen Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung. Sie ersetzt weder körperliches Training noch eine ärztliche Behandlung!
Termin
Um einen Termin zu vereinbaren, hinterlassen Sie bitte ihren Namen und ihre Telefonnummer auf meinem Telefonbeantworter 079 521 44 79. Sie werden zwischen Montag und Donnerstag zurückgerufen.
Kosten
Die Behandlung wird in Schritten zu 5 Minuten à CHF 12.50 abgerechnet.
Zusatzversicherungen für Komplementärmedizin erstatten in den meisten Fällen einen Kostenanteil zurück. Dies tun auch viele Unfallversicherungen. Erkundigen Sie sich, vor Behandlungsbeginn über die Regelung ihrer Versicherung. Ich bin für verschiedene Methoden beim Erfahrungsmedizinischen Register (EMR.ch) zertifiziert.
Die Rechnungsstellung erfolgt monatlich über die Ärztekasse und ist von Ihnen innerhalb 14 Tagen zu bezahlen.
Können Sie einen Termin nicht wahrnehmen, so melden Sie sich bitte 24 Stunden im Voraus ab. Ansonsten wird die versäumte Behandlung in Rechnung gestellt.
Standort
Die Praxis befindet sich im Erdgeschoss an der Birkenstrasse 1 in Sarnen. Parkplätze stehen vor dem Haus zur Verfügung.
Jürg Christian Kafader
Birkenstrasse 1
6060 Sarnen
Über mich
Ich bin in Sarnen aufgewachsen. Nach einer ersten Berufsausbildung als Motorradmechaniker führte mich mein Weg zum Behandler von Menschen. Ich absolvierte eine 3-jährige Vollzeitausbildung zum medizinischen Masseur (Bündner Medizinische Massagefachschule, Davos) und anschließend die Ausbildung zum Physiotherapeuten (Sebastian Kneipp Schule, Bad Wörishofen). Als Physiotherapeut hatte ich mich auf die Behandlung von Säuglingen und Kinder spezialisiert (Zertifikat in Neuro-Developmental Treatment nach Bobath). 2001 eröffnete ich meine Praxis in Sarnen. Weiter absolvierte ich berufsbegleitend einen 5-jährigen Zertifikats-Lehrgang in Osteopathie (Swiss International College of Osteopathy). Anschliessend habe ich an der Donau Universität, Krems in Kooperation mit der Wiener Schule für Osteopathie einen entsprechenden Lehrgang mit dem Master of Science in Osteopathie abgeschlossen.